Es scheint das ich bei dem ein oder anderen Interesse geweckt habe,denn mich erreichen wöchentlich emails, was man denn alles zum Sticken braucht und womit man am Besten anfängt.
- Stickgarn; ihr solltet hier schon auf Markenstickgarn achten (z.B. DMC, Anchor, Rico Design etc.), da diese von der Qualität einfach besser sind. Seltenes ausbluten der Farben, keine Knoten, gleichmäßige Färbung
- Stickrahmen; damit eure Stiche schön gleichmäßig werden spannt ihr den Stoff straff in den Strickrahmen und könnt loslegen, egal ob aus Holz, Plastik oder mit Metallring, rund oder eckig
- Sticknadel; ohne Nadel keine Stiche. Nehmt eine Sticknadel ohne Spitze, auch diese könnt ihr euch mit genügend Schmackes in den Finger hauen *aua* Die Nadelstärke wird an den Stickstoff angepasst
- Stickstoff; es gibt speziellen Stickstoff auf dem man gut seine Kästchen abzählen kann. Für Anfänger eignet sich Aidastoff, da man dort genau sieht wo man seine Kreuzchen setzten muss. Es gibt auch spezielles Stickleinen und Baumwollstoffe. Dort stickt man ein Kästchen in der Regel über 2 Gewebefäden in der Höhe und Breite.
- Stickvorlage; eine Stickvorlage, die ihr mittels abzählen auf den Stoff übertragt
- Schere, es reicht eine normale kleine Haushaltsschere, sie sollte nur scharf genug sein. Später könnt ihr euch der Wolllust der tollen und verspielten Stickscheren hingeben, wenn ihr wollt.
- Stift, am besten einen Textmarker, damit ihr eure schon gestickten Kästen auf eurer Vorlage abhaken könnt. Am besten nimmt man dafür eine Kopie der Originalvorlage, damit man diese öfter benutzen kann
- Bobbins, dies sind kleine Wickelkärtchen aus Plastik oder Pappe, auf denen die Garne aufgewickelt werden, pro Farbe ein Kärtchen. Praktisch für die Ordnung, die Garne verheddern nicht und auf den Kärtchen kann man auch die Farbnummern der Garne vermerken und man verliert nicht den Überblick
- Schatzkiste, wahlweise auch schnöder Schuhkarton oder gleich eine Garnbox, dort kann man die Garne einsortieren, sie nicht verlieren und auch die Schere und die Nadel finden dort Platz.
- Jede Menge Lust zum Anfangen :)
Viele Designer haben auch sogenannte freebies, also kostenlose Anleitungen auf ihren Seiten, somit muss man für den Anfang für diese kein Geld ausgeben. Pinterest bietet natürlich auch eine Fülle an Vorlagen,nur seid vorsichtig, den dort sind auch viele illegale Raubkopien und man sollte den Designer auch den Respekt zollen und deren Vorlagen kaufen, da diese davon leben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen